NTS-Turnier 2019 in Schwerin

Am Samstag, dem 18. Mai 2019, veranstaltete der gastgebende NTS Schwerin e.V. (Verein für Nichttraditionelle Sportarten) das diesjährige „NTS-Turnier“. Der Einladung waren norddeutsche Gorodki-Teams aus Hamburg, Dinklage, Neubrandenburg und Todtglüsingen gefolgt, womit insgesamt mehr als 20 Sportlerinnen und Sportler bei sommerlichen Temperaturen um Punkte und gute Platzierungen im Gorodki-Park in der Hegelstraße wetteiferten. Gleichzeitig konnten sich Spielerinnen und Spieler aus Mecklenburg-Vorpommern bei dem Turnier für die Teilnahme an den Deutschen Gorodki-Meisterschaften im Juli 2019 qualifizieren.

Weiterlesen ...

Da die Sportart Gorodki in Schwerin und Umgebung noch relativ unbekannt ist, bot das Turnier eine willkommene Gelegenheit, um das slawische Stockwurfspiel hautnah zu erleben und weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. So nutzten auch viele Bewohner der Stadtteile Großer Dreesch, Mueßer Holz und Neu Zippendorf die Gelegenheit, um die spannenden Spiele zu verfolgen und einen Eindruck vom Können der Sportlerinnen und Sportler zu gewinnen.

Die Einzelkonkurrenzen entschieden Diana Krivoscheev und Konstantin Krivoscheev (beide Todtglüsingen) für sich. Bei den Senioren setzte sich Alexander Kisner (Hamburg) durch; die Plätze 2 und 3 belegten Peter Merkel und Sergej Dovgij (Schwerin). Den abschließenden Teamwettbewerb entschied die Mannschaft aus Hamburg mit eindrucksvollen 110 Punkten souverän für sich. Der 2. Platz mit 92 Punkten ging an die Schweriner Mannschaft, den 3. Platz belegte die Mannschaft aus Todtglüsingen (90 Punkte).

Der unerwartete Zuspruch von Zuschauern und die Teilnahme von Aktiven aus ganz Norddeutschland offenbarten zudem das große Integrationspotenzial dieser Sportart, durch die bestehende Vorurteile abgebaut und eine besonders wertvolle Willkommenskultur geschaffen werden können. Bereits vor der Siegerehrung gab es von Seiten der Teilnehmenden viel Anerkennung und Lob für die gute Organisation und die familiäre Atmosphäre während der Wettbewerbe. Gefördert wurde das Schweriner Turnier vom Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“.

NTS Schwerin e.V.

Der traditionelle Gmünder Pokal 2019 lockte am 25. Mai insgesamt über 30 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland an. Die Veranstaltung wird jährlich von der Gorodkiabteilung des TSB Schwäbisch Gmünd organisiert und in Kooperation mit weiteren Partnern aus der Stadt umgesetzt. Der Sportbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Joachim Bläse, ist immer ein willkommener Gast beim Gmünder Pokal und begrüßte auch diesmal die Spielerinnen und Spieler auf dem Gorodki-Gelände an der Antiber Straße herzlich.

Weiterlesen ...

Nach dem Turnierbeginn bei strahlender Sonne wendete sich das Wetter am Nachmittag zu einer großen Wasserschlacht mit teils Blitz und Donner. Jedoch lieferten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur spannende und schöne Spiele, sondern zeigten auch sehr gute Ergebnisse. So stellte Irina Schatz vom TSB Schwäbisch Gmünd in der Vorrunde mit 129 Punkten einen bundesweiten Rekord bei den Frauen auf. Leider konnte sie sich im Finale jedoch nicht gegen Diana Krivosheev vom Todtglüsinger SV durchsetzen und belegte den zweiten Platz. Dritte wurde Svetlana Dieser von der SG Reutlingen.

Bei den Männern schafften es gleich drei Sportler aus Schwäbisch Gmünd ins große und kleine Finale, und so holten Stefan Schäfer und Alexander Ufimzew den 1. und 3. Platz. Zweiter wurde Alexej Dieser von der SG Reutlingen.

Saisonstart 2019 mit einem Landesturnier in Karlsruhe

Ungeachtet des frischen und regnerischen Aprilwetters haben deutsche Gorodki-Spielerinnen und Spieler am 14. April die neue Spielsaison mit einem offenen Landesturnier in Baden-Württemberg in Karlsruhe eröffnet. Neben den Vereinen aus Baden-Württemberg haben auch Gäste aus Hamburg (BFSV Atlantik 97) und Niedersachsen (Todtglüsinger Sportverein) an der Veranstaltung teilgenommen, um sich in einem sportlichen Wettbewerb zu messen.

Weiterlesen ...

Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auf der Wolfgang-Bürger-Gorodkianlage in Karlsruhe neben Einzelwettbewerben auch an einem Mannschaftsturnier teilgenommen. Für die Spielerinnen und Spieler aus Baden-Württemberg war diese Veranstaltung auch eine Möglichkeit, sich für die Deutsche Meisterschaft 2019 (12.-14. Juli) in Oberndorf a. Neckar zu qualifizieren.

Nach spannenden Wettkämpfen konnten sich bei den Frauen Galina Koop aus Hamburg (BFSV Atlantik 97) im Finalspiel gegen Diana Krivoscheev (Todtglüsinger SV, Niedersachsen) durchsetzen und den ersten Platz gewinnen. Ihre Vereinsfreundin Antonia Koop sicherte sich den dritten Platz, indem sie gegen Angelina Andreev (SpVgg Oberndorf) gewann.

Bei den Männern wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der erste Platz ging an Stefan Schäfer (TSB Schwäbisch Gmünd), Silber gewann Konstantin Krivoscheev (Todtglüsinger SV, Niedersachsen) vor Viktor Hergett (BC Friedrichshafen). Platz vier erreichte Raimund Scheifel (BC Friedrichshafen).

Den Mannschaftswettbewerb gewann das Team des Todtglüsinger Sportvereins (Diana Krivoscheev, Konstantin Krivoscheev, Waldemar Gergenreder). Den zweiten Platz erkämpfte sich das Team aus Oberndorf (Angelina Andreev, Vasili Rutkowski, Johann Rutkowski). Platz drei ging an das Team vom BFSV Atlantik 97 aus Hamburg (Galina und Antonina Koop, Jakob Halle).

 

Schweriner Pokal 2018

Zum dreizehnjährigen Bestehen des Gorodki-Parks richtete der Verein für Nichttraditionelle Sportarten (NTS Schwerin e.V.) vom 14. bis 16. September 2018 ein hochkarätig besetztes Traditionsturnier, den „Schweriner Pokal 2018“, aus. Der Wettbewerb, bei dem Gorodki-Sportler aus Deutschland und Weißrussland sowie zahlreiche Fans und Schaulustige den Weg ins Mueßer Holz fanden, galt zugleich als Saisonhöhepunkt und Standortbestimmung für die Aktiven des gastgebenden Vereins NTS Schwerin e.V. Nach der feierlichen Turniereröffnung am Samstagmorgen lieferten sich die Teams aus Weißrussland und 12 Mannschaften aus Deutschland intensive Wettkämpfe, die von spektakulären Würfen, taktischen Finessen und jeder Menge Spaß geprägt waren.

Weiterlesen ...

Nach drei Tagen fairen sportlichen Wettbewerbs standen am Sonntag die besten Gorodki-Spieler/innen fest. Dominiert wurde das Turnier bei der Frauenliga auch in diesem Jahr von der weißrussischen Mannschaft, die einmal mehr ihre Ausnahmestellung in dieser Sportart unterstrich. So gingen die Pokale in der Damen- und Mixed-Mannschaftskonkurrenz verdientermaßen nach Weißrussland. Bei den Frauen gewann Alexandra Schavronskaja (Weißrussland), bei den Männern Konstantin Krivoscheev (Todtglüsinger SV), bei den Senioren Viktor Hergett (BC Friedrichshafen), bei den Mannschaften das Team aus Hamburg, und bei den Mix-Mannschaften – Weißrussland/Oberndorf.

Abseits der sportlichen Wettkämpfe konnten sich die Teilnehmer/innen bei einem gemütlichen Grillabend im DRK-Freizeitzentrum „bus-stop“ ihre Erfahrungen austauschen. Erfreulich für den Ausrichter NTS war auch die positive Resonanz und das ausnahmslos große Lob aller Aktiven im Hinblick auf Organisation und Durchführung der Wettkämpfe, die den Vereinsvorsitzenden Jakob Peters und Igor Peters als Turnierleiter darin bestärken, dieses sportlich attraktive Turnier auch im nächsten Jahr wieder auszurichten. Ermöglicht wurde es dank der Kooperationspartner und Förderer wie dem Programm „Integration durch Sport“ des LSB Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Verfügungsfonds „Soziale Stadt“, die seit Jahren dieses Event unterstützen. Beim Veranstaltungsmanagement sowie der Unterbringung und Verpflegung der Gäste halfen das „Team Tendence“, das Feriendorf Mueß und Andys Party- und Verleihservice.

Beach-Gorodki spielen und Italienisch lernen

Eine besondere Begegnung fand vom 25. bis zum 31. August 2018 an der Oberen Adria im bekannten Badeort Lignano Sabbiadoro statt. Der Verein Gorodki e.V. aus Karlsruhe hat in Kooperation mit der internationalen Reiseagentur Keyes Tours im Feriendorf Bella Italia ein offenes Beach-Gorodki-Camp organisiert und durchgeführt.

Weiterlesen ...

 

 

Über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 10 bis 70 Jahren, meist aus Deutschland, haben an dieser Veranstaltung teilgenommen und über eine Woche lang an einem kilometerlangen Strand ein neues Spiel gespielt sowie offene Trainingsangebote organisiert. Neben dem Beach-Gorodki gab es hier viel sportlichen Austausch, unter anderem im Beach-Volleyball, aber auch viele Ausflüge und interaktive Angebote wie z.B. Sprachanimationen zum Erlernen von Grundlagen der italienischen Sprache, Pizzabacken etc. Im Mittelpunkt stand jedoch wie erwartet das Beach-Gorodki. Bei diesem relativ neuen Spiel haben sowohl Erwachsene als auch die beteiligten Kinder großes Interesse gezeigt und konnten nicht nur die wichtigsten Spielregeln und Wurftechniken lernen, sondern auch an kleinen Turnieren teilnehmen. Eine erfahrene Gorodkispielerin aus Weißrussland, Elena Berezneva, hat die Maßnahme fachlich unterstützt und die wichtigsten Spieltechniken an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermittelt. Weitere Maßnahmen wie das kulturelle Programm und Exkursionen wurden vom Pädagogen-Team des Kooperationspartners Keyes Tours unter der Leitung von Sabina Krisman-Mbaye unterstützt. „Für uns alle waren es ganz neue Erfahrungen, nicht nur mit dem neuen Land, sondern auch mit unserem italienischen Partner Keyes Tours, der uns sehr positiv überrascht und viel Spaß gebracht hat. Wir konnten hier nicht nur optimale Bedingungen für unsere Veranstaltung und Teilnehmer finden, sondern auch neue Freunde gewinnen. Ich bin mir sicher, dass sowohl Kinder als auch ihre Eltern in dieser Woche auf ihre Kosten gekommen sind und auch etwas Neues lernen konnten“, so Edwin Feser aus Karlsruhe, der im Namen des Gorodki e.V. die Maßnahme federführend organisiert hat.

Auch für die italienischen Partner und beteiligten Fachkräfte von Keyes Tours war das Gorodki-Camp eine tolle Gelegenheit, ein neues Strandspiel kennenzulernen, das künftig ganz sicher ihr Animationsangebot für Jugendgruppen und Schulklassen bereichern wird.