NTS-Turnier 2019 in Schwerin

Am Samstag, dem 18. Mai 2019, veranstaltete der gastgebende NTS Schwerin e.V. (Verein für Nichttraditionelle Sportarten) das diesjährige „NTS-Turnier“. Der Einladung waren norddeutsche Gorodki-Teams aus Hamburg, Dinklage, Neubrandenburg und Todtglüsingen gefolgt, womit insgesamt mehr als 20 Sportlerinnen und Sportler bei sommerlichen Temperaturen um Punkte und gute Platzierungen im Gorodki-Park in der Hegelstraße wetteiferten. Gleichzeitig konnten sich Spielerinnen und Spieler aus Mecklenburg-Vorpommern bei dem Turnier für die Teilnahme an den Deutschen Gorodki-Meisterschaften im Juli 2019 qualifizieren.

Weiterlesen ...

Da die Sportart Gorodki in Schwerin und Umgebung noch relativ unbekannt ist, bot das Turnier eine willkommene Gelegenheit, um das slawische Stockwurfspiel hautnah zu erleben und weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. So nutzten auch viele Bewohner der Stadtteile Großer Dreesch, Mueßer Holz und Neu Zippendorf die Gelegenheit, um die spannenden Spiele zu verfolgen und einen Eindruck vom Können der Sportlerinnen und Sportler zu gewinnen.

Die Einzelkonkurrenzen entschieden Diana Krivoscheev und Konstantin Krivoscheev (beide Todtglüsingen) für sich. Bei den Senioren setzte sich Alexander Kisner (Hamburg) durch; die Plätze 2 und 3 belegten Peter Merkel und Sergej Dovgij (Schwerin). Den abschließenden Teamwettbewerb entschied die Mannschaft aus Hamburg mit eindrucksvollen 110 Punkten souverän für sich. Der 2. Platz mit 92 Punkten ging an die Schweriner Mannschaft, den 3. Platz belegte die Mannschaft aus Todtglüsingen (90 Punkte).

Der unerwartete Zuspruch von Zuschauern und die Teilnahme von Aktiven aus ganz Norddeutschland offenbarten zudem das große Integrationspotenzial dieser Sportart, durch die bestehende Vorurteile abgebaut und eine besonders wertvolle Willkommenskultur geschaffen werden können. Bereits vor der Siegerehrung gab es von Seiten der Teilnehmenden viel Anerkennung und Lob für die gute Organisation und die familiäre Atmosphäre während der Wettbewerbe. Gefördert wurde das Schweriner Turnier vom Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“.

NTS Schwerin e.V.